top of page
  • Instagram
  • LinkedIn BlueSoil
bluesoil_logo
  • Autorenbild: Matin Emadodin
    Matin Emadodin
  • 9. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Apr.

Die Entstehung von BlueSoil ist eng mit der Karriere meiner Mutter als Meeresbiologin verbunden. Seit über zwei Jahrzehnten widmet sie sich der Erforschung von Quallen und hat maßgeblich am EU-geförderten Forschungsprojekt GoJelly mitgewirkt. Dieses mit sechs Millionen Euro finanzierte Projekt hatte das Ziel, innovative Lösungen für die zunehmende Mikroplastikverschmutzung in unseren Meeren zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Nutzung von Quallenmucus als natürlichem Filter für Mikroplastikpartikel.

GoJelly Logo

GoJelly verfolgte einen interdisziplinären Ansatz, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Quallen zu erforschen. Neben der Entwicklung von Biofiltern untersuchten die Wissenschaftler unteranderem auch die Verwendung von Quallenbiomasse als Dünger in der Landwirtschaft und als nachhaltige Proteinquelle in der Aquakultur. Diese Ansätze zielten darauf ab, die negativen Auswirkungen von Quallenblüten zu minimieren und gleichzeitig wertvolle Ressourcen für verschiedene Industriezweige zu schaffen. ​

Inspiriert von den bahnbrechenden Arbeiten meiner Mutter und den Ergebnissen des GoJelly-Projekts, entschied ich mich am Ende meines Studiums, in ihre Fußstapfen zu treten. Mein Ziel war es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Quallen und ihre potenziellen Anwendungen in wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu überführen. So entstand die Idee zu BlueSoil – einem Unternehmen, das sich der nachhaltigen Nutzung von Quallenbiomasse widmet, um innovative Produkte zu entwickeln.​

Mit BlueSoil streben wir danach, die Lücke zwischen Forschung und Wirtschaft zu schließen, indem wir umweltfreundliche Produkte auf Basis von Quallen entwickeln. Unser Fokus liegt darauf, die natürlichen Eigenschaften von Quallen zu nutzen, um Lösungen für aktuelle Umweltprobleme zu bieten und gleichzeitig neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen.

Aktualisiert: 24. Apr.

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen immer mehr Unternehmen nach innovativen Lösungen, um die Ressourcen unseres Planeten effizienter zu nutzen. Eine überraschende, aber unglaublich vielversprechende Lösung könnte in den Tiefen unserer Ozeane zu finden sein.

Eine Qualle schwimmt im Meer

Die blaue Zukunft

Quallen sind meist als schwebende, durchsichtige Wesen bekannt, die in den Ozeanen treiben, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen. Doch genau diese Kreaturen, die oft als "Plage" angesehen werden, könnten eine Schlüsselressource in der Zukunft sein.

Sie sind ein nahezu unerschöpflicher Rohstoff und benötigen keine Zucht oder spezielle Fütterung, im Gegensatz zu vielen anderen tierischen Quellen für Dünger oder Kollagen. Zudem sind sie reichlich vorhanden und stellen keine Gefahr für die Umwelt da. Viele Quallenarten sind in unseren Ozeanen invasive Arten, die die Balance des marinen Ökosystems stören. Die Verwendung dieser Quallen bietet eine nachhaltige Möglichkeit, diese Bestände zu kontrollieren und gleichzeitig einen wertvollen Rohstoff zu gewinnen.

Das Unternehmen BlueSoil hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese bisher weitgehend ungenutzte Ressource innovativ zu nutzen. Durch nachhaltige Verfahren wird die Biomasse von Quallen verarbeitet und in biologischen Dünger oder Kollagen umgewandelt.

Indem BlueSoil Quallen einsetzt, nutzt es nicht nur eine nachhaltige Ressource, sondern trägt auch dazu bei, die Menge an invasiven Quallen in den Ozeanen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Das Unternehmen steht somit für eine blaue Zukunft, die Innovation und Nachhaltigkeit miteinander vereint.

bottom of page